
Webseite
Der Ortsverein Zittau & Umgebung hat eine eigene Webseite.
Unser Vorstand
39 Jahre, Projektkoordinatorin
26 Jahre, Jurastudent
51 Jahre, Inbetriebnahme- und Servicetechniker
22 Jahre, Busfahrer
36 Jahre, Jurist
53 Jahre, Bilanzbuchhalterin
47 Jahre, Physiker
62 Jahre, Professorin
21 Jahre, Bäckereifachverkäufer
Stadt- und Gemeinderäte
39 Jahre, Projektkoordinatorin
- 3. Stellvertreterin des Oberbürgermeisters
- Mitglied im Hauptausschuss
- Mitglied im Jugendbeirat
- Aufsichtsrätin der Städtischen Beteiligungsgesellschaft mbH
47 Jahre, Physiker
- Mitglied im Sozialausschuss
- Fraktionsvorsitzende
- Hauptausschuss
- Hauptausschuss
- 2. Stellvertreter des Bürgermeisters
- Technischer Ausschuss
Unsere Inhalte
Für Zittau und Umgebung
Hier findest du unsere Ziele, die wir erstmals bei der Stadtratswahl 2024 in Zittau formuliert haben. Sie wurden von Dezember 2023 bis März 2024 durch unsere Mitglieder erarbeitet und anschließend durch den Vorstand beschlossen. Die Ziele sind Leitlinie für die Arbeit der SPD im Stadtrat in Zittau für die Legislaturperiode 2024 bis 2029. Mehr Informationen gibt’s auf der Internetseite des Ortsvereins.
Das Engagement der Menschen füllt unsere Stadt und ihre Ortsteile mit Leben, deshalb wollen wir Vereinsleben, Kleingärten, Sportvereine und Ehrenamt stärker fördern und honorieren.
Dazu gehört, dass wir die Sächsische Ehrenamtskarte stärker vermarkten und einen Bürgerideenpreis ins Leben rufen, um kluge Köpfe und Ideen hervorzubringen.
Wir stehen zu einem unbedingten Erhalt des Theaters und des städtischen Kulturangebots im Dreiländereck ohne Wenn und Aber. Wir sprechen uns deutlich gegen die Sparpläne im Kreistag aus und werden uns nachdrücklich für die finanzielle Sicherung des Theaters und seiner Mitarbeitenden einsetzen ohne Kürzungen am Programm oder Standort Zittau.
Außerdem planen wir den Ausbau von grenzüberschreitenden Projekten und Kooperationen. Das Stadtmuseum, der Tierpark und die Kreismusikschule müssen wir erhalten!
Wir wollen Bürgerentscheide erleichtern, neue Formen der Bürgerbeteiligung schaffen und die Menschen aus den Ortsteilen stärker in die Politik einbinden.
Wir wollen Menschen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Forschung und Verwaltung an einen Tisch bringen und einen Kommunalen Entwicklungsbeirat gründen, um einen Plan zu entwickeln, wie Zittau in den nächsten 20 Jahren aussehen soll.
Nur so können wir Zittau nachhaltig entwickeln und den gemeinsamen Weg zu einer erneuten Austragung der Landesgartenschau gehen. Diese möchten wir nutzen, um Zittau nachhaltiger zu gestalten und um Klimastadt zu werden.
Die steigenden Kita-Gebühren sind ein Problem für die Familien in Zittau. Um die Stadt familienfreundlicher zu machen, schlagen wir im Stadtrat die Diskussion über ein neues Kita-Gebührensystem vor.
Nach Prüfung der rechtlichen Möglichkeit möchten wir ein System schaffen, in dem Kita-Gebühren einkommensabhängig gezahlt werden, um Menschen mit geringem Einkommen zu entlasten und eine gerechte Gebührenstruktur für Familien bei immer steigenden Preisen zu schaffen.
Zittau befindet sich nicht am Rande von Deutschland, sondern im Herzen Europas. Wir müssen die Vorteile der Dreiländerregion durch noch bessere Vernetzung und Kooperation der drei Länder erhalten.
Gerade die Mietsituation in der Region Liberec und den entsprechenden Zuzug von Menschen aus Tschechien sehen wir als Chance für Zittau, auf die wir aktiv reagieren müssen. Zur Integration möchten wir Zugezogene aktiv in Vereinsleben und Ehrenamt vor Ort einbinden.
Unsere Stadt und ihre Ortsteile haben viel zu bieten, worum uns andere beneiden. Sie sind reich an Geschichte und kulturellem Erbe und es ist unsere Verpflichtung, diesen Schatz zu bewahren, für zukünftige Generationen zu erhalten.
Wir wollen in Zittau Maßnahmen ergreifen um den Klimawandel einzudämmen, dazu gehört auch die notwendige Aufklärung der Umweltauswirkungen des Tagebaus Turów zum Wohle der Zittauer Bevölkerung.
Ziel ist es, Zittau und seine Ortsteile zu einem attraktiven Ort zu machen, der Menschen nicht nur anzieht, sondern auch dazu ermutigt, auf Dauer hier zu bleiben. Die Digitalisierung der Stadtverwaltung, die Entwicklung eines Gewerbegebiets Zittau-Ost, die Ansiedlung eines Supermarkts im Innenstadtring und weitere Maßnahmen können dabei helfen.
Die Vorteile, die durch den Hochschul- und Forschungsstandort entstehen, sind für Zittau enorm. Deshalb möchten wir, dass Stadt, Hochschule und Forschungseinrichtungen noch näher im Stadtbild zusammenrücken und die Zusammenarbeit mit einem Bürgerideenpreis stärken.
Unser Büro
Wir sind für dich da!
| Anschrift: | Bankverbindung: | ||
| Reichenberger Straße 52, 02763 Zittau | Empfänger: | SPD-Ortsverein Zittau | |
| Kontakt: | Bank: | Daten folgen | |
| Mail: | kontakt@spd-zittau.de | IBAN: | Daten folgen |
| Facebook: | https://www.facebook.com/spdzittau | BIC: | Daten folgen |
| Instagram: | https://www.instagram.com/spdzittau | ||
| Öffnungszeiten: | |||
| nach Absprache | |||